Was bewirkt Tiefenfluoridierung bei Kinderzähnen?
Interview zum Thema mit Dr. Bettina Brem
Gesunde Zähne sind für Kinder nicht nur entscheidend für ein strahlendes Lächeln, sondern auch für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. Doch gerade in den ersten Lebensjahren sind die Zähne besonders anfällig für Karies. Eine regelmäßige Tiefenfluoridierung kann hier einen wertvollen Beitrag leisten. Doch wie funktioniert diese Behandlung genau, und warum ist sie so effektiv? Wir haben mit der erfahrenen Kinderzahnärztin Dr. Bettina Brem gesprochen, um Ihnen alle wichtigen Fragen rund um die Tiefenfluoridierung zu beantworten.
Kurz & Knapp: Tiefenfluoridierung bei Kinderzähnen
Was ist Tiefenfluoridierung?
- Voco Varnish ist ein transparenter, schnell trocknender Fluoridlack mit einem Fluoridgehalt von 5 % (Natriumfluorid), was einer Fluoridkonzentration von 22.600 ppm entspricht Es enthält Xylitol, das zusätzlich zur Kariesprävention beiträgt Der Lack haftet gut an der Zahnoberfläche und setzt das Fluorid kontrolliert frei.
- Es enthält Xylitol, das zusätzlich zur Kariesprävention beiträgt
- Der Lack haftet gut an der Zahnoberfläche und setzt das Fluorid kontrolliert frei.
Warum ist Intensivfluoridierung für Kinderzähne wichtig?
- Kinderzähne sind besonders anfällig für Karies
- Zahnschmelz ist noch nicht vollständig ausgereift
- Es dient der Kariesprophylaxe und überzieht den Zahn wie eine Imprägnierung.
- Schützt vor Säureangriffen durch Zucker & Bakterien
- Fördert die Remineralisierung und verhindert erste Schäden
Wie läuft die Behandlung ab?
- Gründliche Reinigung der Zähne
- Auftragen des Fluoridlacks
- Einwirkzeit von wenigen Minuten
- Kein Essen & Trinken direkt danach
Was Kostet eine Tiefenfluoridierung?
- Die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig
- Bei den gesetzlichen Kassen ist eine Zuzahlung von 10 Euro notwendig

Interview mit Dr. Bettina Brem
Als Zahnärztin und Mutter liegt es mir besonders am Herzen, Eltern umfassend über die Zahngesundheit ihrer Kinder aufzuklären. Nur so können wir gemeinsam die Grundlage für gesunde, kräftige Zähne schaffen. Eine der effektivsten Maßnahmen, um Kinderzähne langfristig zu stärken und vor Karies zu schützen, ist die Tiefenfluoridierung. Wie diese Methode genau funktioniert, und warum ist sie gerade für die empfindlichen Zähne von Kindern so wichtig ist möchte ich Ihnen hier aufzeigen
Was versteht man unter Tiefenfluoridierung und warum ist sie gerade für Kinderzähne so wichtig?
Tiefenfluoridierung ist ein Verfahren, bei dem die Zähne mit hochkonzentrierten Fluoridpräparaten behandelt werden, um den Zahnschmelz nachhaltig zu stärken. Gerade bei Kindern ist der Zahnschmelz noch nicht vollständig ausgereift und dadurch anfälliger für Karies. Der Fluoridlack schützt die Zahnoberflächen durch die Abgabe von Fluoridionen, die in den Zahnschmelz eingebaut werden und diesen widerstandsfähiger gegen Säuren und Zucker machen. Er wirkt also wie eine Imprägnierung des Zahnschmelzes. Ich empfehle die Tiefenflouridierung bereits bei den Milchzähnen, da die bleibenden Zähne so gesund nachwachsen können und Karries so gut wie keine Chance hat.
Welche Vorteile hat die Tiefenfluoridierung im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpflege mit flouridhaltiger Zahnpasta?
Während fluoridhaltige Zahnpasta täglich für die Oberflächenpflege sorgt, dringt die Tiefenfluoridierung tiefer in den Zahnschmelz ein. Sie füllt mikroskopisch kleine Schwachstellen und initiale Schmelzdefekte auf. Das bietet einen langfristigeren Schutz. Zudem ist die Fluoridkonzentration in den Präparaten, die wir in der Praxis verwenden, deutlich höher als in Zahnpasta. Das macht die Behandlung besonders effektiv, vor allem bei Kindern, die bereits ein erhöhtes Kariesrisiko haben.
Wie läuft eine solche Behandlung in Ihrer Praxis ab?
Die Behandlung ist schnell und unkompliziert. Zunächst reinigen wir die Zähne gründlich, um sicherzustellen, dass die Fluoridierung gleichmäßig wirken kann. Anschließend tragen wir einen transparenten schnell trocknenden Fluoridlack gezielt auf die Zahnoberflächen auf. Dieser enthält zudem Xylitol, das zusätzlich zur Kariesprävention beiträgt. Der Fluoridlack schmeckt lecker nach Kirsch, Melone, Pfefferminz, Bubble Gum, Cola oder Karamel und wird von den Kindern sehr gut angenommen. 30 Minuten nach der Behandlung können die Kinder wieder normal essen und trinken, allerdings empfehlen wir, für ein paar Stunden auf sehr heiße oder klebrige Speisen zu verzichten.
Wie häufig sollte eine Tiefenfluoridierung durchgeführt werden?
Das hängt vom individuellen Kariesrisiko des Kindes ab. Für Kinder mit einem normalen Risiko reichen in der Regel zwei bis vier Behandlungen pro Jahr. Bei Kindern mit erhöhter Anfälligkeit für Karies, etwa durch Zahnfehlstellungen, eine zuckerreiche Ernährung oder unzureichende Zahnpflege, empfehle ich kürzere Abstände – etwa alle drei Monate..
Gibt es Riskien oder Nebenwirkungen bei der Tiefenfluoridierung?
Die Tiefenfluoridierung ist eine sehr sichere Behandlung, wenn sie von einem Zahnarzt durchgeführt wird. Gelegentlich kann es zu einem leichten, vorübergehenden Kribbeln auf den Zähnen kommen, das aber schnell wieder verschwindet. Wichtig ist, dass die Anwendung altersgerecht dosiert wird, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Viele Eltern sind unsicher, ob Fluorid überhaupt sicher für
Kinder ist. Was sagen Sie dazu?
Diese Sorge höre ich oft, und ich kann Eltern beruhigen. Fluorid ist ein natürlicher Stoff, der in vielen Lebensmitteln und sogar im Trinkwasser vorkommt. In der richtigen Dosierung ist es absolut unbedenklich und ein unverzichtbarer Schutz für die Zähne. Wir verwenden in unserer Kinderzahnarztpraxis den Fluoridlack Voco Varnish mit einem Fluoridgehalt von 5% (Natriumfluorid), was einer Fluoridkonzentration von 22.600 ppm entspricht. Ohne Fluorid steigt das Risiko für Karies deutlich an. Natürlich ist es
wichtig, auf die richtige Menge zu achten – deshalb beraten wir Eltern gerne individuell.
Was ist Ihr Fazit zum Thema Tiefenfluoridierung?
Regelmäßige Zahnarztbesuche sind das A und O für gesunde Kinderzähne.Kombinieren Sie diese mit einer guten Mundhygiene und einer ausgewogenen Ernährung. Die Tiefenfluoridierung kann dabei eine hervorragende Unterstützung sein, um den Zahnschmelz Ihrer Kinder langfristig zu schützen.
Vielen Dank für das informative Gespräch, Frau Dr. Brem!